Wie kann man in der Winterzeit Energie sparen?
Bereits im letzten Jahr hatten wir mit dem Thema „Richtiges Heizen in der Winterzeit“ auch kurz über Energiesparmaßnahmen gesprochen. Hier wollen wir Ihnen weitere Tipps und Möglichkeiten zum Einsparen von Energie in den kalten Monaten des Jahres geben.
Denn vor allem im Winter steigen die Strom- und Heizkosten. Schließlich muss während der kalten Jahreszeit geheizt werden und die kurzen, hellen Tage erhöhen zusätzlich den Stromverbrauch. Oft wird die teure Neuanschaffung von sparsamen elektrischen Geräten oder Heizungsanlagen empfohlen, obwohl sich die eigenen Heiz- und Energiekosten in der kalten Jahreszeit auch durch einfache Tipps merklich senken lassen. Dabei muss niemand auf etwas verzichten, wichtiger ist die effektivere Nutzung der verbrauchten Energie. Z.B. bietet ein Wechsel des Stromanbieters häufig schon eine günstige Möglichkeit zur Einsparung. Auf Seiten wie Check24 lässt sich schnell prüfen, ob ein Anbieterwechsel sinnvoll ist.
Was kann ich bei den Heizkosten beachten?
- Häufig stehen Möbel vor der Heizung. Dies sorgt für eine schlechte Zirkulation und die Kosten steigen. Gleiches gilt bspw. für Gardinen.
- Heizen Sie nicht überall. Räume, die man zum Beispiel wenig benutzt müssen nicht genauso beheizt werden wie häufig benutzt Wohnräume. Generell sollte eine Raumtemperatur von 20 Grad in oft benutzten Räumen ausreichen. In weniger genutzten Räumen, wie zum Beispiel dem Schlafzimmer, sind 17 bis 19 Grad optimal. Ein Temperaturunterschied von nur einem Grad senkt die jährlichen Heizkosten bereits um sechs Prozent.
- Sollten Sie die Wohnung verlassen, denken Sie an das Senken der Temperaturen. Auch in der Nacht muss nicht jeder Raum vollständig weiter beheizt werden, drehen Sie die Heizung etwas herunter. Wichtig ist jedoch die Heizung im Winter nie ganz auszuschalten. Wenn die Wohnung einmal ausgekühlt ist, ist ein hoher Energieaufwand notwendig, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Auch das Abschalten der Heizzentrale ist nicht ratsam.
Wie kann ich Energie sinnvoll nutzen und sparen?
- Richtiges Lüften beugt nicht nur gesundheitsgefährdenden Schimmel vor, sondern spart auch Energie. Ein gekipptes Fenster bringt aufgrund des mangelnden Frischluftaustausches wenig und lässt nur die Wände auskühlen. Stoßlüften ist hier die richtige Wahl. 2-3 mal am Tag 10 Minuten Stoßlüften ist dabei vollkommen ausreichend.
- Tragen Sie der Jahreszeit entsprechende Kleidung. Wer sich zu Hause nur im T-Shirt aufhält muss auch wesentlich mehr heizen.
- Falls vorhanden, sparen geschlossene Rollläden viel Energie. Wenn es draußen dunkel ist macht es in der Regel auch keinen Unterschied ob die Rollläden geschlossen sind oder nicht. Schließlich geht viel Energie aufgrund fehlender Isolierung über Fenster verloren. Insbesondere bei einfachverglasten oder alten Holzfenstern ist ein hoher Energieverlust vorprogrammiert.
- Nutzen Sie LED- und Energiesparlampen. Im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne können diese bis zu 80 Prozent der benötigten Energie einsparen. Die höheren Kosten der einzelnen Lampen rechnen sich in jedem Fall.
- Kontrollieren Sie die Dichtungen und Fugen von Fenstern. Hier kann sehr viel genutzte Energie verloren gehen. Undichte Stellen könne einfach und günstig mit handelsüblichem Schaumstoff geschlossen werden.
- Wenn möglich sollte gewaschene Kleidung nicht in Wohnräumen getrocknet werden. Dies vermeidet Schimmel und zusätzliche Heizkosten gleichermaßen.
Darüber hinaus macht es bei Neuanschaffung von elektronischen Geräten immer Sinn, zu prüfen, ob es nicht energiesparende Alternative gibt. Gerade bei langlebigen Geräten, wie bspw. dem Kühlschrank kann dies auf Dauer einen finanziellen Unterschied ausmachen.
Bei weiteren Themen rund um die Immobilie oder das richtige Wohnverhalten sprechen Sie uns jederzeit gerne an!