Mit diesem Artikel zum Thema Immobilienerwerb möchtet wir etwas von der Pandemie abrücken und eine gewöhnliche Betrachtung eines Immobilienkaufs vornehmen.
Es gibt diverse objektive und subjektive Gründe, weshalb ca. 70-80% der Menschen in Deutschland gerne in den eigenen vier Wänden leben wollen. Das der Kauf jedoch nicht für jeden möglich ist zeigt dagegen die aktuelle Eigentümerquote von 42,1 Prozent. Was ist also das Für und Wider des Eigentumserwerbs?
Einkommen und Eigenkapital
Um sich eine Immobilie überhaupt leisten zu können, spielen die Einkünfte eines Haushaltes eine große Rolle. Je höher die Einkünfte liegen, desto einfacher ist es natürlich entsprechende Kredite für einen Hauskauf zu bedienen oder ein geeignetes Eigenkapital aufzubauen. Sie sollten absolut realstisch abschätzen ob und in welchem Umfang ein Immobilienkauf möglich ist. Dafür gibt es diverse Berechnungsmöglichkeiten, wie bspw. auf www.Haus.de vorgezeigt wird.
Sie sollten bei Überprüfung der Umstände bedenken, welcher Zeitraum durch die Kreditrückzahlung betroffen ist. Hier können Sie von 20-35 Jahren ausgehen. Eine kurz- oder mittelfristige Einschränkung zum Beispiel für den Erwerb eines Autos ist hier deutlich einfacher zu planen.
Überlegen Sie sich, ob der Hauskauf wirklich Ihre Nummer 1-Priorität hat und Sie bereit sind, dafür auf andere Annehmlichkeiten zu verzichten, um bspw. ein geeignetes Eigenkapital aufzubauen.
Ideelle Gründe für den Immobilienerwerb
Neben den finanziellen Vorteilen entscheiden sich viele Käufer auch aus ideellen Gründen für den Hauskauf. Für viele gehört es weiterhin zu den großen Zielen im Leben eine Wohnung oder ein Haus zu besitzen. Neben dem eigenen Wohlgefühl ist eine Immobilie immer auch ein Zeichen von Prestige oder Luxus. Das sind jedoch nicht die Gründe die für Ihren Hauskauf im Vordergrund stehen sollten. Fragen Sie sich also genau, wieso Sie überhaupt eine eigene Immobilie besitzen möchten.
Den eine eigene Immobilie bringt auch Nachteile mit sich. Ihre Flexibilität wird eingeschränkt. Sie binden sich mit dem Immobilienerwerb quasi an einen festen Wohnsitz. Der Verkauf einer Immobilie ist natürlich deutlich aufwendiger als die Kündigung einer angemieteten Wohnung. Sind Sie also aktuell zum Beispiel Student und wissen noch nicht, wo Sie in den nächsten 5 Jahren leben wollen und werden, könnte der Kauf nicht der richtige Zeitpunkt sein.
Dies gilt auch für Paare die aus beruflichen Gründen in verschiedene Orte pendeln. Man sollte sich klar so, wo man sich für die nächsten Jahre niederlassen will.
Immobilien als Geldanlage
Häuser oder Wohnungen sind neben dem persönlichen Nutzen auch als Geldanlage geeignet. Ein kurzfristiger Hauskauf und Verkauf sollte aber ohne entsprechendes Fachwissen nicht durchgeführt werden. Die Immobilienpreise steigen zwar auch in der Krise weiter an, eine genaue Abschätzung kann Ihnen aber niemand geben.
Wenn Sie Ihre Immobile als Geldanlage betrachte haben Sie einen entscheidenden Vorteil: Nicht der Vermieter wird finanziert, sondern mit der monatlichen Ratenzahlung steigt Ihr Vermögen. Sie brauchen keine Mieterhöhung oder Umbauten zu fürchten und im Optimalfall ist die Immobilie mit Renteneintritt abbezahlt und schließt Ihre Rentenlücke.
Darüber hinaus können Sie den Wert Ihre Immobilie relativ gut selbst abschätzen. Sie benötigten keine komplizierten Fonds-Informationen oder eine Vielzahl an Beratungen durch Banker oder Versicherer.
Es gibt also diverse positive aber auch negative Aspekte am Eigentum. Nur mit genauer Abwägung Ihrer Interessen und Lebenslage werden Sie eine vernünftige Entscheidung fällen können. Gerne unterstützen wir Sie aber auch bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie bei Fragen rund ums Thema Immobilien. Sprechen Sie uns gerne direkt an oder lesen Sie weitere spannende Themen in unserem Blog nach.