Eigentum, der Traum vieler Deutscher
Wer träumt nicht vom Wohnen im Eigentum? Ob die gemütliche Eigentumswohnung oder das große Haus mit Garten. Wie kann man sich also in der aktuellen Zeit noch die eigenen vier Wände leisten.
Die Immobilienpreise steigen seit 2004 stetig. Seit 2011 nehmen die Steigerungsraten teils rasante Züge an. Darüber hinaus werden jährlich immer weniger Sozialwohnung errichtet, was zu einer Überhitzung beiträgt.
Hier sind aber nicht nur die Privaten in der Pflicht. Vorhandene Fördermittel werden von einigen Kommunen wenig bis gar nicht ausgeschöpft. Bezahlbarer Wohnraum wird sowohl für Mieter als auch Käufer in städtischen Gegenden knapp. Eine Studie zum Wohnen in Deutschland vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Schluss, dass trotz der aktuellen Preise die Vorteile des Immobilienkaufs überwiegen. Insbesondere langfristig rechnen sich die Vorteile vom Eigentum. Aktuell besitzen rund 47 Prozent der Deutschen eine Immobilie. Auf dem Land und bei Gut-verdienenden ist die Quote natürlich höher. Im Durchschnitt kostet ein Eigenheim 264.000 Euro pro Kopf. Der Großteil dieser Summe wird über einen Kredit finanziert und liegt bei 81,05. Zukünftig wird, aufgrund der geringen Zinsen, die Quote vermutlich weiter ansteigen.
Bauland? Nicht überall vorhanden
Leider besteht nicht überall und für Jedermann die Möglichkeit Bauland für ein Haus zu erwerben. Darüber hinaus variieren die Preise massiv. So zahlen Sie insbesondere im Osten und in ländlichen Gegenden deutlich weniger als im Westen und in städtischen Gebieten.
Unabhängig von der Lage ist eine eingehende Recherche über Bodenrichtwerte und aktuelle Preise unerlässlich. Zumeist können Sie grobe Preise und Richtlinien durch einfaches Googeln im Internet finden. Hierbei können Sie dann auch prüfen, ob bestehende Angebote günstig oder überteuert sind. Darüber hinaus sollten Sie sich immer bei der KfW über aktuelle Fördermöglichkeiten informieren. Insbesondere für Familien und energiebewusstes Bauen gibt es immer wieder günstige Förderkredite.
Auch günstige Angebote kritisch prüfen
Entschließen Sie sich gegen den Bau einer eigenen Immobilien sondern für den Kauf eines bestehenden Hauses gibt es ebenfalls einige Dinge, die es zu beachten gilt. Insbesondere bei vermeintlichen Schnäppchen sollten Sie hellhörig werden. Niemand gibt sein Eigentum freiwillig besonders günstig ab, häufig ist hier also ein Haken. Auch sollte man sich überlegen, welche Umbauarbeiten in einer Immobilie notwendig sind. Oftmals ist nicht der Kaufpreis der entscheidende Faktor, sondern die anschließend notwendigen Sanierungsarbeiten.
Bei Sanierungsplänen sollten Sie nie zu kurzfristig denken. Wollen Sie die Elektrik im Bad erneuern, die Wasserleitungen aber erst in 5 Jahren, um jetzt Kosten zu sparen? Bedenken Sie, dass man hier viele Arbeiten doppelt durchführt und natürlich im Nachhinein doppelt bezahlt! Sollten Sie nicht die möglichen Mittel zur Verfügung haben, um notwendige Sanierungen durchzuführen, ergibt sich eher die Frage, ob der Kauf einer Immobilie sinnvoll ist.
Große Kostentreiber sind oftmals auch Dächer, Heizungsanlagen und Fenster. Prüfen Sie den Zustand und das Alter bei der Besichtigung einer Immobilie zwingend und informieren sich über den Gesamtzustand. Ein Energieausweis kann dabei häufig erste Hinweise geben.
Mit Ruhe an den Kauf einer Immobilie gehen
Insbesondere gilt das Sprichwort: „In der Ruhe liegt die Kraft!“ Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um zu prüfen, welche Anforderungen Sie an eine Immobilie stellen und welche Preise Sie zahlen können. Umso genauer Sie Ihr Profil schärfen, desto schneller können Sie die perfekte Immobilie finden. Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie nicht innerhalb weniger Woche eine passende Immobilie gefunden haben. Häufig kann die Suche Monate oder Jahre dauern.
Hoffentlich konnten wir Ihnen mit diesem Artikel helfen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen natürlich gerne persönlich weiter. Schauen Sie auch immer wieder in unserem Blog vorbei, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.