Schnell ist es passiert. Man kommt nach Hause und die Wohnung ist kalt. Schnell sind alle Heizkörper aufgedreht, um die Wohnung möglichst zügig aufzuwärmen. Aber ist das der richtige Weg, wie funktioniert richtiges Heizen?
Richtiges Heizen kann, insbesondere in der Winterzeit, kosten sparen und dient auch der Vorbeuge von Schäden am Objekt. Neben diesen persönlich wichtigen Aspekten ist so auch die Drosselung des eigenen CO2-Ausstoßes möglich. Wir haben heute für Sie einige wichtige Tipps zum richtigen Heizen zusammen gestellt.
1. Heizkörper-Thermostat nicht auf 5 Stellen
Sie sollten die Heizung nicht voll aufdrehen. Die meisten Bewohner wissen nicht, dass man über das Thermostat nur die zu erreichende Raumtemperatur regelt, nicht aber die eigentlich Hitze des Heizkörpers. Wenn man die Raumtemperatur beispielsweise auf 20 Grad bringen will, reicht es vollkommen aus, den Regel auf die 3 zu stellen. Wenn man stattdessen die Stufe 5 nutzt, wird viel mehr Luft erhitzt, was zu einem höheren Verbrauch führt. Dabei ist die Wunsch-Temperatur von 20 Grad dann genau so schnell erreicht. Grob rechnet man, dass ein Grad Unterschied bis zu 6% an Kosten ausmachen.
2. Heizung nicht gänzlich ausstellen
Auch hier ist es häufig nahe liegend. Ich weiß, dass ich zwei Tage nicht zu Hause bin, also drehe ich den Thermostat-Regler auf 0 um Kosten zu sparen. Einerseits erhöht sich dadurch das Risiko, dass bspw. Leitungen einfrieren, anderseits erhöht man auf diese Weise das Risiko der Schimmelentstehung. Die Empfehlung des Umweltbundesamtes wäre hier beispielsweise, im Winter mindestens die Stufe 2, also ca. 16-18 Grad einzustellen.
3. Stoßlüften statt Dauerkippen
Richtiges Heizen ist nur mit vernünftigem Lüften möglich. Insbesondere sollte Fenster nie dauerhaft auf Kipp gestellt werden. Hierdurch kann kaum ein Luftaustausch stattfinden. Sie kühlen nur die Wände, insbesondere um die Fenster aus. Dies kann ebenfalls zu Schimmel führen. Als Ideal empfehlen wir daher die Fenster mehrmals ab Tag für einige Minuten ganz zu öffnen. Für diese Zeit drehen Sie die Thermostat-Köpfe herunter, um auch hier keine unnötige Energie zu verschwenden.
4. Heizkörper nicht zustellen
Viele stellen sich direkt vor Ihren Heizkörper Möbel. Dies ist durchaus kontraproduktiv. Denn es führt dazu, dass die Raumluft nicht ordentlich erwärmt werden kann und sich die Wärme nicht im ganzen Raum ausbreitet. Das führt wiederum dazu, dass der Heizkörper stärker arbeiten muss, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Achten Sie also darauf, die Heizkörper offen zu halten und möglicherweise sogar, die Wand hinter den Heizkörpern zu isolieren.